Vertragslehre

Vertragslehre
Vertragslehre,
 
eine im Naturrecht der Aufklärung wurzelnde, auf der Autonomie des Individuums beruhende wesentliche Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Im Gegensatz zur Staatsphilosophie des Aristoteles und der von ihr beeinflussten scholastischen Schule des Mittelalters, für die der Mensch ein aus seiner Natur heraus zur Staatsbildung bestimmtes Lebewesen ist, geht die Staatsphilosophie der Aufklärung davon aus, dass das Individuum in freier Selbstentscheidung durch einen Vertrag aller Glieder der Gesellschaft miteinander (Gesellschaftsvertrag) dem Staat die Herrschaft über sich überträgt und durch diesen (fiktiven) Akt Herrschaft legitimiert. Diese am Rationalismus R. Descartes' orientierte Vertragslehre offenbart sich in dem Dreischritt: Naturzustand - Vertragsabschluss - Staatsbildung. - Die bedeutendsten, in ihren Aussagen exemplarischen Vertreter der Staatsphilosophie der Aufklärung sind T. Hobbes, J. Locke und J.-J. Rousseau.
 
 
L. Kern: Neue Vertragstheorie. Zur rationalen Rekonstruktion politisch-eth. Grundprinzipien (1980);
 W. Röhrich: Sozialvertrag u. bürgerl. Emanzipation. Von Hobbes bis Hegel (21983);
 R. Schottky: Unterss. zur Gesch. der staatsphilosoph. Vertragstheorie im 17. u. 18. Jh. (1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gesellschaftsvertrag: Der Mensch und die Institutionen
 

* * *

Ver|trags|leh|re, die <o. Pl.>: staatsphilosophische Lehre der Aufklärung, nach der sich die Menschen als gleiche u. freie Wesen aufgrund eines Vertrages zu Staat u. Gesellschaft zusammengeschlossen haben; Lehre vom ↑Gesellschaftsvertrag (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans-Martin Pawlowski — (* 30. Oktober 1931 in Bochum) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schüler 3 Veröffentlichungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • James M. Buchanan — James McGill Buchanan Jr. (* 3. Oktober 1919 in Murfreesboro, Tennessee) ist Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 1986. Sein Lebenswerk ist die Erarbeitung einer ökonomischen Theorie des Staates. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • James McGill Buchanan — Jr. (* 3. Oktober 1919 in Murfreesboro, Tennessee) ist Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 1986. Seine Arbeiten, insbesondere zur Public Choice Theory, sind interdisziplinär angelegt und hatten Einfluss in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Bausback — (* 29. März 1780 in Kitzingen; † August 1851 in Bamberg ?) war ein deutscher Jurist. Bausback kam aus einfachen Verhältnissen. Nach seiner Schulzeit begann er Jura zu studieren und bereits während seines Studium wurde er seiner Leistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathaeus Wesenbeck — Matthias Wesenbeck Matthias Wesenbeck (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Matthaeus Wesenbeck — Matthias Wesenbeck Matthias Wesenbeck (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Wesenbeck — (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Wesenbeck — Matthias Wesenbeck Matthias Wesenbeck (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Res inter alios acta — (lat. Dinge getan zwischen Dritten) ist in der Rechtswissenschaft ein Grundsatz der Römischen Vertragslehre, wonach in einem Rechtsverhältnis zwischen zwei Vertragsparteien das Handeln anderer nicht maßgeblich ist, sie können die Parteien weder… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich Jürgens — (* 3. Mai 1801 in Braunschweig; † 2. Dezember 1860 in Wiesbaden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Redakteur, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Vormärz 2 Revolution 1848/1849 3 Autor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”